1. |
In eine/n Kiste/Karton setzen Die/Den Kiste/Karton mit einem Handtuch oder Küchenrolle ausgelegen. Die/Der Kiste/Karton sollte in jedem Fall an einen ruhigen Ort gestellt werden. |
2. |
Versuchen Wasser zu geben Mit einer Pipette oder mit dem Finger versuchen dem Mauersegler einige Tropfen Wasser (Leitungs- oder Regenwasser) zu geben. |
3. |
Fachkundigen Helfer anrufen Unbedingt die örtlichen NABU-Mitglieder um Rat fragen, oder wenden Sie sich an: Benjamin Zabel Tel.: 0163/5691119 Bei offensichtlichen Verletzungen den Mauersegler so schnell es geht in die Mauerseglerklinik bringen: |
WICHTIG: Mauersegler dürfen ausschließlich mit Insekten gefüttert werden. Am besten Heimchen. Auf keinen Fall mit Brot, Hackfleisch, Getreide, etc. füttern. Die Folge sind Gefiederschäden, die erst Wochen später auftreten. Die bedeutet, dass der Vogel qualvoll verendet. |
1. |
In eine Kiste setzen Die Kiste mit Küchenrolle ausgelegen. Gut geeignet sind Pappkarton, die zugeklappt werden können, damit es im inneren nahezu komplett dunkel ist. Die Kiste sollte in jedem Fall an einen ruhigen Ort gestellt werden. |
2. |
Versuchen Wasser zu geben Mit einer Pipette versuchen der Fledermaus einige Tropfen Wasser (Leitungs- oder Regenwasser) zu geben. Man kann auch eine kleine Schale Wasser vor das Tier halten. |
3. |
Fachkundigen Helfer anrufen Unbedingt die örtlichen NABU-Mitglieder um Rat fragen, oder wenden Sie sich an: Ferdinand Muth Tel.: 06483/7106 oder Benjamin Zabel Tel.: 0163/5691119 |
WICHTIG: Fledermäuse mit Fluginsekten oder Mehlwürmer füttern. Diese mit einer Pinzette vor das Tier halten - hier ist Gedult gefragt. |