Willkommen beim NABU Niederselters

Traditionskirmes Niederselters vom 29.09 bis 02.10. - Wir sind auch dabei!

19.09.2023


Die nächsten Termine. Schon mal vormerken! 22.10. Pilzwanderung & 19.11. DBV-Abend

10.09.2023

Am 22.10. um 10 Uhr findet wieder unsere Pilzwanderung mit dem Pilzsachverständigen Luca Stillger statt. Wir laden daher zunächst alle Interessierten, die dem NABU Niederselters nahe stehen dazu ein. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter info@nabu-niederselters.de. Details zur Wanderung werden noch bekanntgegeben.

 

Am 19.11. um 18 Uhr findet in der Alten Kirche in Niederselters unser traditioneller "DBV-Abend" statt. Wir freuen uns, dass wir mit Dr. Thomas Gröbel einen überregional anerkannten Ornithologen und ausgewiesenen Schwarzstorchspezialisten für einen Vortrag über das Thema "Schwarz- und Weißstorch" gewinnen könnten. Zudem wird Benjamin Zabel vom NABU Niederselters über das "Karl-Rembser-Biotop" sowie das Biotop "Unterm Nippchen" berichten. Der NABU Niederselters möchte in 2023 und 2024 ca. 350.000 € investieren. Er wird die Planungen und die bereits erzielten Erfolge vorstellen. Detail werden noch bekanntgegeben.


Familiengrillen am 03.09.2023

27.08.2023


Würzwischwanderung am 19. August

Der NABU Niederselters lädt auch in diesem Jahr wieder zum Sammeln des Würzwischs ein. Wir treffen uns am 19.08.2023, wie immer samstags um 13:30 Uhr unterhalb des Aussichtstürmchens, in der Dauborner Straße (Bahnübergang) in Niederselters. Hier werden die „Würzwischspezialisten“ uns die insgesamt 24 Arten des Niederselterser Würzwischs vorstellen. Gemeinsam werden wir uns auf die Suche vom Ampfer [Mundart: Aale Gaul] bis zum Wiesenknopf [Bloutsknopp] begeben.

Würzwischwanderung 1988
Würzwischwanderung 1988

Wenn die Würzwischsträuße komplett und wir am NABU-Vereinsheim angekommen sind, gibt es traditionell Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde. Wer Interesse an dieser Wanderung hat, ist herzlich eingeladen. Festes Schuhwerk ist empfohlen und eine Schere oder ein Messer zum Abschneiden der Pflanzen sollte mitgebracht werden.

Der Vorstand des NABU Niederselters freut sich über alle Teilnehmer.

 


Vogelstimmenwanderung am 14.05.2023 muss leider abgesagt werden / Stunde der Gartenvögel 12.05.-14.05.

10.05.2023

Leider müssen wir die Vogelstimmenwanderung am 14.05. absagen!

 

Trotzdem könnte ihr an diesem Wochenende aktiv sein und bei der Stunde der Gartenvögel mitmachen. 

Hier gibt's mehr Infos.


Vogelstimmenwanderung am 07.05.2023

20.04.2023

In diesem Jahr bietet der NABU Niederselters mal wieder eine Vogelstimmenwanderung in den frühen Morgenstunden an. Wir treffen uns am Sonntag, den 07.05. um 7 Uhr am Aussichtstürmchen (Bahnübergang Dauborner Straße). Von hier aus führt uns Heinz Görz und Benjamin Zabel zur ehemaligen Kiesgrube, wo wir nach den klassischen Feldvögeln wie Feldlerche und Goldammer sehen wollen. Dann führt unser Weg durch den Niederwald zu den hoffentlich zahlreich vertretenen Waldvogelarten. Mit einer Runde um die Kläranlage und zurück zum Aussichtstürmchen schließt die Wanderung ab. Festes Schuhwerk und witterungsentsprechende Kleidung wird empfohlen. Wir freuen uns auf viele vogelinteressierte Besucher. 

Vogelstimmenwanderung am 25.04.1984 zur Eisernen Hand
Vogelstimmenwanderung am 25.04.1984 zur Eisernen Hand

Karfreitagswanderung (Vogelstimmenwanderung) am 07.04.2023

26.03.2023

Am Karfreitag wollen wir wieder unsere traditionelle Vogelstimmenwanderung durchführen. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Vogelarten, die gehört und gesehen werden können. Die Route wird auch in diesem Jahr vom NABU Vereinsheim zum „Karl-Rembser-Biotop“ bzw. zum Biotop “Unterm Nippchen“ führen. Die Wege sind allesamt befestigt und können gut begangen werden. Wir hoffen zu diesem Zeitpunkt schon auf zahlreiche Zugvögel. In den Biotopen können wir auf einige Highlights der Vogelwelt hoffen. Die seit 2020 nachgewiesenen Arten sind sehr bemerkenswert! Die Fachleute Heinz Görz, Ferdinand Muth und Benjamin Zabel werden den Teilnehmern vieles rund um das Gesehene und Gehörte erklären.

 

 

Treffen wollen wir uns um 9 Uhr am Vereinsheim des NABU Niederselters (Bahnhofstraße 10). Im Anschluss an die Wanderung wollen wir gemeinsam im Restaurant "Split" in Niederselters einkehren. Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!

Aktuell im Biotop "Unterm Nippchen": Flussregenpfeifer, Teichhuhn, Waldwasserläufer, Eisvogel...


Jeder Feuersalamander zählt

21.03.2023

Bitte jede Sichtung hier melden!


Bericht zur Jahreshauptversammlung

13.03.2023

Ehrung der Gründungsmitglieder Stephan und Ferdinand Muth, Reiner Weniger und Dieter Schütz
Ehrung der Gründungsmitglieder Stephan und Ferdinand Muth, Reiner Weniger und Dieter Schütz

Nachdem im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie keine Jahreshauptversammlung stattfinden konnte, hat sich in diesem Jahr das Vereinsheim wieder bis zum letzten Platz gefüllt. Benjamin Zabel, Vorsitzender des NABU Niederselters, hat die die Anwesenden begrüßt und den Bericht des Vorstandes präsentiert. Er berichtete von den Vorstandsaktivitäten, dem Mitgliederbestand, den durch Corona leider ausgedünnten Veranstaltungen wie der Gemarkungswanderung, den Vogelstimmenwanderungen u.v.m. Besonders bedankte er sich bei den Nistkastenbetreuern, den Ortsbeauftragten und insbesondere Heinz Görz, der sich mit viel Zeit in die Unterhaltung des Vereinsheims einbringt. Derzeit wurde zudem, laut Benjamin Zabel, mit der Neugestaltung der Außenanlage und dem Neubau des Lagerraums begonnen.

 

Nicole Schönbein berichtete im Anschluss in ihrer Funktion als Jugendwartin von den NAJU-Aktivitäten. Wie im vergangenen Jahr haben sich die Kinder wieder um die Nistkastenreinigung und Kontrolle eines Teiles der Nistkästen im Niederwald gekümmert. Dabei gibt es neben den erwarteten Vögeln auch immer wieder Überraschungen in den Nistkästen zu entdecken, wie beispielsweise die Haselmaus. Bei der großen Hitze im Juni kam die Bachreinigung gerade recht und die NAJU hat den Emsbach wieder von Unrat befreit. Die übrigen Veranstaltungen sind leider Corona zum Opfer gefallen.

 

Nach dem Kassenbericht von Kassierer Frederik Pauly, der von den beiden Kassenprüferinnen eine saubere und ordnungsgemäß Kassenführung bescheinigt bekam, wurde der Vorstand einstimmig durch die Versammlung entlastet.

 

In diesem Jahr standen die Neuwahlen des gesamten Vorstandes an, der seit 2019 in dieser Besetzung tätig war. Benjamin Zabel bedankt sich vor der Wahl bei den Vorstandesmitgliedern und Ferdinand Muth als Ehrenvorsitzendem für die sehr gut Zusammenarbeit und Unterstützung des Vereins. Erneut wurde Benjamin Zabel einstimmig zum Vorsitzenden des NABU Niederselters gewählt. Im Nachgang wurden Stephan Muth als zweiter Vorsitzender und Frederik Pauly als Kassierer wiedergewählt. Mit der neuen Schriftführerin Hanna Weniger und ihrem Stellvertreter Jörg Rembser, der Jugendwartin Nicole Schönbein sowie den Beisitzern Heinz Görz, Anselm Tannhof und Frank Zabel wurden der Vorstand komplettiert. Zu Kassenprüfern wurden Gitta Eufinger und Kay Ungeheuer gewählt, wofür der Vorstand sich herzlich bedankte.

 

Zukünftig soll zudem ein Kinder-/Jugendvertreter in den Vorstand berufen werden. Hierfür wird im Kreise der NAJU geworben. Ziel ist es, dass die Belange der Kinder im Hinblick auf die Tätigkeiten in der Natur noch stärker in den Fokus gerückt werden.

 

Ebenfalls von größerer Bedeutung war die Ehrung der langjährigen Mitglieder und dazu gehörten in diesem Jahr auch die Gründungsmitglieder des Vereins (40-jährige Mitgliedschaft), Stephan und Ferdinand Muth, Reiner Weniger, Dieter Schütz und Alfred Weber. Diese und weitere haben die gute Basis des heutigen NABU Niederselters geschaffen. Neben der Renovierung des Vereinsheims 1988 wurden schon früher Projekt wie das Anlage des Karl-Rembser-Biotops oder das Freilegen des Bierkellers zum Schutz von Fledermäusen realisiert. Aber auch die langjährigen Nistkastenkontrolle und die Vogelberingung durch Ferdinand Muth, der mittlerweile rund 13.000 Vögel beringt hat, darf in diesem Zusammenhang nicht unerwähnt bleiben. Für 30-jährige Mitgliedschaft wurden Frederik Pauly und Helmut Körfer geehrt. Aber auch die 10- und 20-jährigen Mitglieder sollen nicht unerwähnt bleiben. Geehrt wurden: Regina Klöß, Tom Zabel, Kate Schönbein, Ralf Eisenbach, Christan Decker, Merle & Jette Landvogt, Alexandra Eitenmüller, Nele Vorschneider, Felix Freppon, Dieter Hahnefeld und Kay Ungeheuer.

Zum Abschluss der Jahreshauptversammlung gab Benjamin Zabel noch einen Einblick in die im „Karl-Rembser-Biotop“ und im Biotop „Unterm Nippchen“ gemachten Beobachtungen aus dem vergangenen Jahr. Neben Rostgans, Kampfläufer, Knäkente, Waldwasserläufer, Kanadagans, Graugans, Schwarzstorch, Lachmöwe, Pfeif- und Schnatterente, um nur einige zu nennen, war das Highlight sicherlich die Brut des Flussregenpfeifers. Durch den aktuellen Bau der Beobachtungsplattform soll der interessierten Öffentlichkeit nun ein besserer Einblick in das „Nippchen“ gegeben werden.


Bericht zum Arbeitseinsatz im Nippchen

12.03.2023

Trotz dem ungemütlichen Wetter haben sich einige hartgesottene zum Arbeitseinsatz am 25.02. im Nippchen eingefunden, um das Feuchtbiotop für die kommende Saison in Schuss zu bringen. Neben den Erwachsenen waren auch wieder ein paar NAJU-Kinder dabei und haben kräftig mit angepackt. Wir haben Totholz, welches über den Winter auf die Wiesen gefallen ist aufgelesen und zum Totholzhaufen gebracht, aber auch Steine aus der Wiese gesammelt. Die Verbindungsgräben der einzelnen Teiche wurden ebenfalls gereinigt, damit der Wasserabfluss ungehindert möglich ist. Eine der wichtigsten Aufgaben war zudem die Freimachung der Kiesinsel in Teich 6 von dem Bewuchs, damit auch hoffentlich in diesem Jahr der Flussregenpfeifer wieder zur Brut kommt. Dank den Helfern konnten die gesteckten Ziele erreicht werden.


Jahreshauptversammlung am 04.03.2023

27.02.2023


Am 25.02. im Einsatz für den Biotopschutz (Biotop Unterm Nippchen) & Nistkastenreinigung durch unsere NAJU

18.02.2023

Arbeitseinsatz NABU:

 

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einiges in den von uns gepachteten Biotopen zu tun. Am 25.02. treffen wir uns um 9:30 Uhr am Eingang zum Biotop „Unterm Nippchen“, um an diesem Tag Totholz und Steine auf dem Grünland aufzulesen, was durch die Wintersaison und Arbeiten im Biotop angefallen ist. Auch müssen die Verbindungsgräben zwischen den einzelnen Teichen gereinigt werden.

 

 

Folgende Ausstattung wäre wichtig: Gummistiefel, Handschuhe, Eimer. Den Rest besorgen wir vom NABU. Auch ist in der gewohnten Art und Weise für die Verpflegung gesorgt.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Helfer die auch gerne mal einen Blick in das „Nippchen“ erhaschen wollen.

 

Arbeitseinsatz NAJU:

 

An diesem Tag trifft sich auch unsere Naturschutzjugend zum Reinigen der Nistkästen im Bereich des „Karl-Rembser-Biotops“. Treffpunkt ist um 14 Uhr an den Bänke hinter der Kläranlage in Niederselters.

 

 Wer außer den aktiven NAJU-Kindern Interesse hat und mind. 6 Jahre alt ist, kann gerne dazukommen und sich an der Nistkastenreinigung beteiligen. Zieht feste Schuhe an und schon kann es losgehen.


Der neue Veranstaltungskalender NAJU/NABU für 2023 ist da!

01.02.2023

Wir freuen uns, dass wir euch den neuen Veranstaltungskalender für 2023 präsentieren können. Auch in diesem Jahr bieten wir unter der Leitung von Nicole Schönbein wieder viele spannende NAJU-Treffen für Kinder- und Jugendliche an. Schaut einfach mal vorbei, auch wenn ihr noch nicht dabei gewesen seid!

 

Auch der NABU Niederselters hat wieder die traditionellen Termine, aber auch neue Events vorbereitet, um für jeden Naturinteressierten etwas anzubieten.

 

Hier findet ihr das aktuelle Programm für 2023.

 

Der Vorstand freut sich auf viele Besucher bei den einzelnen Veranstaltungen der NAJU bzw. des NABU.