2022 war für den NABU Niederselters ein Jahr, in dem wir endlich wieder mehrere Veranstaltungen anbieten und durchführen konnten. Auch wenn dies durch die Corona-Pandemie noch nicht in vollem Umfang möglich war, ist es toll zu sehen, das bei den einzelnen Events zahlreiche Besucher gekommen sind. Wir hoffen, dass sich der Aufwärtstrend auch in 2023 fortsetzt und euch wieder viele interessante Angebote machen können. Derzeit erstellen wir gerade unseren Veranstaltungskalender für 2023.
Im besondere Maße erfreut uns die fantastische Entwicklung des "Karl-Rembser-Biotops" im Zusammenhang mit dem Biotop "Unterm Nippchen". Wir konnten immer mehr Vogelarten feststellen, die noch nie in Niederselters nachgewiesen wurden. Eine erfolgreiche Brut des Flussregenpfeifers war sicherlich das Highlight in 2022. Aber auch der Besuch von Kanada-, Rost- und Graugans, Lachmöwe, Kampfläufer, Knäk-, Pfeif- und Schnatterente können sich nach so kurzer Zeit sehen lassen. Dies zeigt, dass sich die Tiere schnell neue geeignete Lebensräume erschließen. Daher ist es besondere wichtig, dass es weiterhin zu keinen Störungen kommt!
Wir wünschen allen einen guten Rutsch ins neue Jahr!!!
Euer NABU Niederselters
13.10.2022
Wir haben uns seitens des Vorstandes entschieden, dass wir die eigentlich noch für dieses Jahr geplante Jahreshauptversammlung aufgrund der aktuell stark steigenden Coronazahlen in das nächste Frühjahr verschieben. Wir werden euch auf dem Laufenden halten, wenn es hier einen neuen Termin gibt. Dieser wird auch rechtzeitig im Selterser Kurier bekanntgegeben.
10.10.2022
In den drei großen Rastgebieten Deutschlands stehen aktuell über 100.000 Kraniche und warten auf den Abflug in Richtung Süden. Ab Mitte Oktober, wenn der Wind aus Osten kommt, brechen sie massenhaft auf und kündigen sich mit ihren lauten trompetenartigen Rufen an. Viele Menschen schauen begeistert nach oben, bis die Tier am Horizont verschwunden sind. Sie fliegen in die großen Überwinterungsgebiete in Spanien und Frankreich.
Wenn Sie Kraniche beobachtet haben, freuen wir uns über jede Meldung an info@nabu-niederselters.de oder per Whatsapp an 0163/5691119. Dabei gibt es jedoch einiges zu beachten, damit die Beobachtung weiterverarbeitet werden kann. Bitte immer die folgenden Daten angeben: Datum, Uhrzeit, Ort, Anzahl und wer sie gesehen hat. Die Anzahl kann einfach geschätzt sein. Sollte man die Tiere nur rufen hören, z.B. nachts, dann einfach "rufend" angeben. Die gut gemeinte Meldung "Ich habe von 16-18 Uhr 3.000 Kraniche gezählt" kann nicht verarbeitet werden. Bitte einzelne Züge melden (soweit möglich).
Bitte nur Beobachtungen aus dem Landkreis Limburg-Weilburg an die genannten Kontaktdaten melden!
Jede Beobachtung und Meldung ist wichtig, um die Zugwege und Anzahl die Tiere auf ihrem Weg in den Süden zu registrieren.
Viele weitere Informationen zu den großen Vögeln erhalten Sie unter www.kraniche.de.
Zur Übersicht rastender Kraniche in Norddeutschland geht's hier.
Nach oben schauen und melden!
Vielen Dank schon jetzt an alle Beobachter!
Ihr NABU-Team Niederselters
06.10.2022
20.08.2022
06.08.2022
Gesundheitsbedingt müssen wir die diesjährige Würzwischwanderung leider ausfallen lassen. Wir bitte um Verständnis!
Euer NABU Niederselters
Hier findet ihr die Pflanzen vom Niederselterser Würzwisch.
29.06.2022
25.05.2022
An diesem Tag bieten wir ein besonderes Event an. Im "Karl-Rembser-Biotop" sowie im Biotop "Unterm Nippchen" stehen die unterschiedlichsten Arbeiten zum Erhalt der Feuchtbiotope und somit der Artenvielfalt an. Hierfür wollen wir viele Leute motivieren uns zur Hand zu gehen und diesem Lebensraum unter die Arme zu greifen.
Folgende Arbeiten sind geplant:
Schilf anpflanzen, Jungerlen an den Teichen entfernen, Steinhaufen und Obstbäume freischeiden, Storchenplattformen zur Aufstellung vorbereiten, Weidezaun herstellen, Springkraut zurückdrängen, Rohrkolben im Nippchen zurückdrängen, Gräben freischneiden, umgefallene Bäume entfernen, Kiesinseln von Gras befreien, Steine auflesen, und, und, und ...
Natürlich nur in den Bereichen, wo wir keine Tiere stören. Aber es gibt auch die Möglichkeit mal tiefer in das Biotop "Unterm Nippchen" hereinzuschauen. Die Sachkundigen vor Ort stehen neben der Arbeit auch mal gerne Rede und Antwort zur Entstehung sowie bereits beobachteten Besonderheit.
Alle Helfer werden bestens mit Getränken und Gegrilltem versorgt.
Was sollte könnte mitgebracht werden: Gummistiefel, Schubkarre, Freischneider, Motorsäge (nur mit Bescheinigung), Eimer, Handschuhe, ... Wir werden die Teilnehmer vor Ort in unterschiedliche Gruppen einteilen.
Beginn: 9:00 Uhr
Ende: ca. 14 Uhr
Treffpunkt: Eingang zum "Karl-Rembser-Biotop" bzw. zum Biotop "Unterm Nippchen" (nähe Kläranlage) in Niederselters
Wir bitte um vorherige Anmeldung bis zum 02.06.2022 unter: info@nabu-niederselters.de oder 0163/5691119
Wir freuen uns auf viele Helfer, die Interesse am Erhalt der Artenvielfalt haben!
02.05.2022
Am Sonntag, den 8. Mai 2022 bietet der NABU Niederselters eine Vogelstimmenwanderung an. Wir treffen uns um 18 Uhr am Friedhofsparkplatz in Niederselters. Von dort aus werden wir zunächst die von uns seit vielen Jahrzehnten betreute Obstbaumwiese oberhalb des Friedhofs mit den etwa 80 Obstbäumen besuchen. Anschließend gehen wir über den Bächelberg zum Hinterwald, wo wir den Waldvögeln ein Gehör schenken. Nachdem wir die Feldwege hinter uns gelassen haben, geht es zum Feuchtbiotop „Im Bruch“, wo uns die Schwarzkehlchen, das Teichhuhn sowie die Rohrammern empfangen werden. Im Anschluss an die Wanderung wird das NABU-Verpflegungsteam am Startpunkt einen kleinen Snack und Getränke bereithalten. Wir freuen uns, wenn sich zahlreiche an der Vogelwelt Interessierte einfinden und mit uns auf Vogelbeobachtung gehen.
17.04.2022
Am Karfreitag hat der NABU Niederselters bei herrlichem Sonnenschein seine Vogelstimmenwanderung durchgeführt. 40 Teilnehmer haben sich eingefunden, um den Fokus auf die Vogelwelt zu richten. Aber auch die Flora ist nicht zu kurz gekommen. Ferdi Muth zeigte während der Wanderung u.a. den Lerchensporn, das gelbe und weiße Buschwindröschen sowie die Knoblauchsrauke. Der Weg führte vom NABU Vereinsheim über den alten Sportplatz und das Aussichtstürmchen zum „Karl-Rembser-Biotop“ bzw. zum Biotop „Unterm Nippchen“.
Zu Beginn am Treffpunkt hatte der Zilpzalp, der seinen Namen ruft, die Vogelinteressierten begrüßt. Im Dorf haben Zugvögel wie Hausrotschwanz, Mehlschwalbe und Mönchsgrasmücke die Wanderer begleitet. Die beiden Biotope bieten natürlich noch mal ein besonderes Artenspektrum, heute mit Eisvogel, Waldwasserläufer, Teichhuhn und Zwergtaucher. Der Vorsitzende des NABU Niederselters, Benjamin Zabel, wies auf die Schutzwürdigkeit dieser und weiterer Vogelarten hin, die sehr störempfindlich sind. Daher ist es zwingend notwendig, dass sich die Beobachter an die ausgewiesenen Wege halten. Ein gelungener Abschluss war das gemeinsame Mittagessen im Restaurant „Split“. Mit insgesamt 44 gesehenen und gehörten Vogelarten wurde die Veranstaltung abgeschlossen.
Ein voller Erfolg!
Hausrotschwanz, Kohlmeise, Blaumeise, Rotmilan, Mäusebussard, Star, Amsel, Ringeltaube, Stieglitz, Girlitz, Rabenkrähe, Elster, Haussperling, Mehlschwalbe, Rotkehlchen, Ringeltaube, Grünfink, Mönchsgrasmücke, Grünspecht, Singdrossel, Eichelhäher, Turmfalke, Heckenbraunelle, Feldlerche, Haussperling, Zaunkönig, Kernbeißer, Sommergoldhähnchen, Dohle, Sperber, Graureiher, Stockente, Kleiber, Waldwasserläufer, Schwarzmilan, Gebirgsstelze, Kolkrabe, Teichhuhn, Trauerschnäpper, Zilpzalp, Fitis, Rauchschwalbe, Eisvogel, Nilgans
44 Vogelarten
17.04.2022
30 Interessierte haben sich zur Gemarkungswanderung am Friedhof in Niederselters getroffen. Unter der Leitung von Dr. Norbert Zabel wurden die Teilnehmer über den Bächelberg und Hambacher Berg zum Feuchtbiotop "Im Bruch" geführt. Norbert berichtete von vielen historischen und geografischen Begebenheiten. Am Feuchtbiotop konnten die Hobbyornithologen noch eine Rohrammer sowie das Schwarzkehlchen beobachten. Im Anschluss haben sich noch einige wenige Teilnehmer zum Snack am Vereinsheim eingefunden. Vielen Dank an die Organisatoren!
08.04.2022
Am Karfreitag wollen wir wieder unsere traditionelle Vogelstimmenwanderung durchführen. Wir hoffen auch in diesem Jahr wieder auf zahlreiche Vogelarten, die gehört und gesehen werden können. Die Route wird in diesem Jahr vom NABU Vereinsheim zum „Karl-Rembser-Biotop“/“Unterm Nippchen“ führen. Die Wege sind allesamt befestigt und können gut begangen werden. Wir hoffen zu diesem Zeitpunkt schon auf zahlreiche Zugvögel. In den Biotopen können wir auf einige Highlights der Vogelwelt hoffen.
Die seit 2020 nachgewiesenen Arten können sich bereits sehen lassen! Die Fachleute Heinz Görz, Ferdinand Muth und Benjamin Zabel werden den Teilnehmern vieles rund um das Gesehene und Gehörte erklären. Treffen wollen wir uns um 9 Uhr am Vereinsheim des NABU Niederselters (Bahnhofstraße 10). Im Anschluss an die Wanderung wollen wir gemeinsam im Restaurant „Split“ in Niederselters einkehren.
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
02.03.2022
Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr endlich wieder eine Gemarkungswanderung mit Dr. Norbert Zabel anbieten können, der uns die Geschichte um den Hambacher Berg und die umliegenden Gebiete näherbringen wird. Die ersten Zugvögel (Feldlerche, Singdrossel, Misteldrossel, Schwarzkehlchen, Rohrammer etc.) werden bestimmt schon zu hören oder zu sehen sein. Zur Vogelwelt werden Heinz Görz und Benjamin Zabel Rede und Antwort stehen. Auch schauen wir und Leitung von Ferdi Muth, welche Frühblüher schon die ersten Insekten anlocken.
Wir treffen uns um 10:00 Uhr am Eingangsweg zum Friedhof in Niederselters. Von hier aus werden über den Hambacher Berg bis zum Hinterwald und dann über das Feuchtbiotop „Im Bruch“ zurück zum Treffpunkt gehen. Die Wanderung wird etwa 1,5 Stunden dauern. Im Anschluss an die Wanderung kann im Vereinsheim noch eine heiße Bockwurst gegessen und etwas getrunken werden.
Der NABU-Vorstand freut sich über zahlreiche Besucher nach der langen Coronapause.
28.02.2022
10.10.2021